Den richtigen Weinkühlschrank finden

Ein fruchtiger Weißwein, ein kräftiger Rotwein oder ein prickelnder Champagner: Ein passender Vorrat an erlesenen Weinen ist für viele Weinliebhaber das große Ziel. Damit die edlen und oft teuren Weine lange genießbar bleiben und von ihrer Qualität nichts verlieren, müssen sie speziell gelagert werden. In diesem Fall können Sie sich mit einem speziellen Weinkühlschrank behelfen. Ein beliebter Anbieter ist beispielsweise die Fa. Klarstein oder Sie suchen im Shop von Wineandbarrels nach einem passenden Weinkühlschrank für sich. Denn nicht jeder hat einen Weinkeller zur Verfügung, welcher von Haus aus die idealen Bedingungen für die Weinlagerung mit sich bringt.

Ist ein Weinkühlschrank etwas für mich?

Du bist ein echter Weingenießer oder möchtest einer werden? Neben einem guten Tropfen spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle bei der Weinlagerung.

Die Lagerung, Luftfeuchtigkeit wie auch die optimale Temperatur sind für jede Weinsorte anders zu betrachten. Erst bei der richtigen Temperatur entwickelt ein Wein seinen vollen Geschmack.

Während Rotweine eher bei niedriger Zimmertemperatur getrunken werden, werden Weißweine bei kühlen 10 bis 12° Celsius und Schaumweine bei guten 8° Celsius verzehrt.Wie du siehst, unterscheiden sich die Temperaturen enorm.

Um bei einer Party mit Freunden nicht ständig in den Keller oder in die Küche zu laufen und einen anderen Wein zu holen, ist ein Weinkühlschrank die ideale Lösung.

Er lagert die unterschiedlichen Weinsorten nicht nur an einem Ort und sorgt für mehr Platz im Haus, sondern kann in den meisten Fällen auf unterschiedlichen Ebenen verschieden temperiert werden.

So ein Weinkühlschrank sieht sehr edel aus und kann in nahezu jedem Raum aufgestellt werden. Die gleichbleibenden Temperaturen des Kühlschranks sind ein echter Pluspunkt: Denn die Temperaturen in einem Keller können oftmals schwanken und den Geschmack des Weines beeinflussen. Auch die Luftfeuchtigkeit wird automatisch reguliert.


Wie funktioniert ein Weinkühlschrank?

Zunächst einmal kann man einen Weinkühlschrank nicht mit einem herkömmlichen Kühlschrank, wie sie jeder kennt, vergleichen. Ein Weinkühlschrank schützt den Wein vor Sonnenlicht und UV-Strahlung. Auch Neon-Licht kann den Wein schädigen, auch hiervor schützt ein Weinkühlschrank. Um die Qualität des Weins zu erhalten muss in allererster Linie auf Klima und Temperatur geachtet werden. Wein ist sehr empfindlich und am wichtigsten ist es die Temperatur stets konstant zu halten. Dies ist mit einem Weinkühlschrank optimal einstellbar und dadurch jederzeit gewährleistet. Hinzu kommt ein weiterer technischer Vorteil:  Der Weinkühlschrank bietet die erforderliche Luftfeuchtigkeit von mehr als 70% und kann diese konstant halten. Dies ist ideal um Weinkorken vor dem Austrocknen zu bewahren und verhindert, dass der Wein infolge eines beschädigten Korkens verdunstet.

Wichtig ist ebenfalls das strikte Trennen von Wein und Lebensmittel. Dies wird mit einem Weinkühlschrank gewährleistet, da er für einen kontinuierlichen Luftaustausch sorgt. Wird dies nicht beachtet, kann es dazu kommen, dass der Wein über die Luft die Aromen anderer Substanzen aufnimmt und dadurch geschädigt und ungenießbar wird. Andere offenen Lebensmittel sollten daher strikt getrennt aufbewahrt werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, den zu lagernden Wein möglichst wenig zu bewegen. Weinflaschen müssen stets ruhend gelagert werden und sollten keinen Erschütterungen ausgesetzt werden. Hierfür sorgen spezielle Regalböden im Weinkühlschrank. Diese sind speziell für Weinflaschen konzipiert und sorgen für eine allseits sichere und konstant gleichbleibende Lagerung des Weins.

Die Unterschiede bei den Weinkühlschränken sind im wesentlichen Größe, Funktionsweise und Preis. Der klassische Weinkühlschrank dient der dauerhaften und langjährigen Lagerung von Wein. Meinst verfügt der klaissche Weinkühlschrank sogar über mehrere individuell einstellbare Temperaturzonen.

Der sogenannte Weintemperierschrank ist technisch sehr viel einfacher konzipiert und eher für das kurzzeitige Herunterkühlen eines Weins kurz vor dem Verzehr gedacht.



Weinkühlschrank für 19 Flaschen und ausziehbareren Buchenholzregalböden.

Wie ist ein Weinkühlschrank aufgebaut?

Ein Weinkühlschrank sieht von außen betrachtet wie ein gewöhnlicher Getränkekühlschrank aus. Eine Glasscheibe macht deutlich, was sich im Inneren verbirgt. Lichtempfindliche Weine sind durch einen UV-Filter, der in vielen Weinkühlschrank-Modellen in der Glastür verarbeitet ist, vor Sonneneinstrahlungen geschützt. So bleibt die Farbe deines kostbaren Weines erhalten. Mit einem leichten Ziehen des Türgriffs öffnest du den Weinschrank und findest mehrere Regale vor. Oftmals sind diese aus Holz oder Aluminium verarbeitet.

Wie viele Regale dein Weinkühlschrank hat, hängt vom jeweiligen Modell ab. Möchtest du einen Kühlschrank für eine bestimmte Weißwein oder Rotweinsorte, die bei gleicher Temperatur gekühlt werden soll, empfiehlt sich als Einstieg ein Weinklimaschrank. Möchtest du mehr als nur eine Temperatur einstellen, ist ein Weinkühlschrank die optimale Wahl.

Solche Modelle verfügen über zwei, manchmal auch über drei bis vier Zonen. Die einzustellenden Temperaturen belaufen sich in der Regel auf 3 bis 22°C.

Das Fassungsvermögen ist ebenso wichtig: Für den normalen Hausgebrauch ist ein Fassungsvermögen von 12 bis 22 Liter empfehlenswert. Größere Modelle bieten bis zu 50 Liter Staufläche an. Das Design ist meist schlicht und edel gehalten, sodass sich dein Weinkühlschrank gut im Wohnzimmer macht. So kannst du deinen Gästen deine große Auswahl zeigen und musst nicht ständig in den Keller gehen.

Des Weiteren solltest du dich fragen, über welche Ausstattung der Weinkühlschrank verfügen sollte:

  • Ein Touchdisplay für eine einfache Bedienung,
  • LED-Beleuchtung im Innenraum,
  • eine Schnellkühl-Funktion,
  • Geruchsstopp
  • Gibt es z. B. Kinder im Haus, sollte der Weinkühlschrank abschließbar sein
  • usw.

Aktuelle Produktberichte

Liebherr UWTgb 1682-20 Weinkühlschrank

Der Liebherr UWTgb 1682-20 Weinkühlschrank ist unterbaufähig und eignet sich ideal für die Gastronomie. Er verfügt über zwei getrennte Kältekreisläufe und Du kannst die dort vorherrschende Temperatur auf einem LC-Display ablesen. Er ist ideal für […]

HOBERG Weinkühlschrank für 12 Flaschen für deinen neuen Weingenuss

Weine brauchen eine betimmte Temperatur, damit sie ihr vollmundiges Aroma entfalten können. Dafür eignet sich ein Weinkühlschrank wie der HOBERG Weinkühlschrank für 12 Flaschen sehr gut. Welche Vorteile du mit diesem Gerät hast, wie Design, […]

Haier WS50GA Weinkühlschrank

Trinkst du gerne Wein und du suchst nach einer perfekten Lagerungsmöglichkeit für deine edlen Tropfen? Wie wäre es mit einem Weinkühlschrank wie den Haier WS50GA Weinkühlschrank? Der Weintemperierschrank bringt dir viele Vorteile mit und ist […]

Klarstein Reserva Piccola – Weinkühlschrank

Klarstein Reserva Piccola – Weinkühlschrank für die ideale Trinktemperatur Weine brauchen eine bestimmte Temperatur, um ihr volles Aroma zu entwickeln. Das gelingt dir am besten mit einem Weinkühlschrank, der zugleich vor Staub und Sonnenlicht schützt. […]

Liebherr WTes 5872-21 Weinkühlschrank

Der Liebherr WTes 5872-21 Weinkühlschrank ist der ideale Aufbewahrungsort für deine Weine. Der Weinkühlschrank bietet dir reichlich Platz für deine edlen Tropfen. Bis zu 178 Weinflaschen haben darin Platz. Unsere Tipps: Top 3 Weinkühlschränke (Oktober […]

Medion MD 37430 Weinkühlschrank

Genießt du gerne mit deinen Freunden einen guten Tropfen Wein? Dann kommt ein Weinkühlschrank wie der Medion MD 37430 Weinkühlschrank für dich in Frage. Das Gerät kommt in einem schicken Design und mit vielen technischen […]

Klarstein MKS-12 – Minibar Weinkühlschrank

Bist du auf der Suche nach einem kleinen Kühlschrank für dein Zimmer, dein Büro, dein Wohnzimmer oder sogar beim Camping? Die Klarstein MKS-12 – Minibar ist ideal für solche Vorhaben. Welche Voraussetzungen der Minikühlschrank mitbringt, […]

Klarstein Gran Reserva Weinkühlschrank

Wer einen besonders großen Weinkühlschrank sucht, der sollte sich den Gran Reserva mit einem Fassungsvermögen von 166 Flaschen einmal anschauen. Der Weinkühlschrank aus dem Hause Reserva steht für solide Technik und ein schickes Äußeres. In […]

Inventor Vino 66l Weinkühlschrank [Amazon Bestseller #1]

Mit dem Inventor Vino Weinkühlschrank 66L wird die Luftfeuchtigkeit und Temperatur ideal reguliert, um Aroma und Geschmack Ihres geliebten Weins zu bewahren. Der Inventor ist seit Wochen DER Bestseller bei Amazon und auf Platz 1 […]

0 Kommentare
Kalamera KR-18ASS Edelstahl Weinkuehlschrank 48 Liter 18 Flasche

Kalamera KR-18ASS Weinkühlschrank

Der umweltfreundliche Kalamera KR-18ASS Weinkühlschrank hat eine Gesamtkapazität von 33 Litern und bietet gut gekühlten Platz für bis zu 18 Flaschen deines Lieblingsweins. Der kompakte, aber nicht zu eng bemessene Weinkühlschrank ist mit fünf Holzregalebenen […]

0 Kommentare

Welche Temperatur für welchen Wein?

Wie du bereits erfahren hast, ist die optimale Temperatur ein entscheidender Faktor bei der Weinverkostung. Wenn du dir nicht sicher bist, welche die ideale Temperatur ist, richte dich nach einer alten Faustregel: Je leichter und fruchtiger ein Wein ist, desto mehr solltest du ihn kühlen. Das gilt auch für junge Weine.

  • Einen trockenen Weißwein beispielsweise genießt du je nach Sorte bei etwa 10 bis 12 °C.
  • Halbtrockene Weine und solche mit einem hohen Anteil an Restsüße entfalten ihren vollen Geschmack bei etwa 12 bis 14 °C.
  • Ein leichter Rotwein kann bei einer Temperatur von 14 bis 16 °C verzehrt werden.
  • Ein schwerer Rotwein hingegen schmeckt oftmals bei einer Temperatur von 16 bis 18 °C.
  • Schaumweine wie Champagner oder Prosecco werden oft bei kühlen 6 bis 8 °C getrunken.

Korken oder Drehverschluss – Was ist der Unterschied?

Der Verschluss eines Weines sagt viel über die optimale Lagerung aus. Bei einem Korkverschluss solltest du darauf achten, dass der Wein liegend gelagert wird. Denn andernfalls kann ein Austrocknen des Korkens geschehen. Dann lässt sich der Korken nicht in einem Zug öffnen. Die Folge sind Korkenreste in deinem wertvollen Wein.

  • Warum ein Korkenzieher daher so wichtig ist, erfährst du hier.
  • Was du bei der Lagerung von Weinen im Detail beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Soll der Wein dennoch stehend gelagert werden, solltest du ihn nicht länger als zwei Jahre in dieser Position belassen.
Bei einem Drehverschluss musst du dir keine Gedanken machen: Einen Wein mit einem Drehverschluss kannst du stehend oder liegend – am besten in einem Weinkühlschrank lagern.


 


Die Temperaturzonen können bei Weinkühlschränken individuell eingestellt werden.

Wie reinige und pflege ich meinen Weinkühlschrank?

Einen Weinklima- bzw. kühlschrank solltest du in der Regel alle zwei bis drei Monate reinigen. Ein normaler Kühlschrank sollte meist nach drei bis vier Wochen gesäubert werden. Der Weinschrank bedarf also keine besonders zeitintensive Pflege.

  • Zunächst ist es wichtig, das der Kühlschrank vom Stromnetz genommen wird.
  • Danach räumst du alles Flaschen sorgsam aus und gehst mit einem feuchten Lappen die Innenwände entlang.
  • Hast du ein Modell mit Holzregalen, ist hier besondere Vorsicht geboten.
  • Verwende keine aggressiven Putzmittel, die das Holz oder Aluminium angreifen könnten.
  • Der Lappen sollte nur nebelfeucht und nicht komplett nass sein.
  • Nachdem du alles getrocknet hast, räumst du die Flaschen wieder ein,
  • gehst mit dem Lappen an den Außenseiten entlang und stellst den Kühlschrank wieder auf die gewünschte Temperaturen.
  • Durch das Reinigen des Kühlschranks verhinderst du, dass Schmutzpartikel und Staub in den Innenraum gelangen.

Wie hoch ist der Energieverbrauch und welche Effizienzklassen gibt es bei Weinkühlschränken?

Bei der Wahl des richtigen Weinkühlschrank-Modells spielen nicht nur Preis-Leistung, Verarbeitung, einfache Bedienung und die Anzahl der Regale eine Rolle. Auch den Energieverbauch solltest du im Blick haben. Das kannst du anhand der angegebenen Energieeffizienzklasse ablesen. Sie ist EU-weit verordnet und gibt dir mehere Auskünfte wie z. B.:

  • welches Modell von welchem Hersteller vorliegt,
  • wie hoch der Energieverbauch in kWh pro Jahr ist,
  • wie laut der Kühlschrank maximal wird,
  • wie groß der Gesumtnutzinhalt aller Tief-/Kühlfächer ist
  • usw.

Die beigefügte Skala zeigt dir an, wie die angegebene Energieeffizienzklasse einzuordnen ist. Ein Weintemperierschrank mit einer Energieeffizienzklase von A +++ ist die beste. Abfallend folgen die Klassen A ++ bis D. Bei der besten Klasse kannst du bis zu 50 % Energie einsparen. Das freut nicht nur deine Geldbörse, sondern auch die Umwelt.

Unsere Tipps: Top 3 Weinkühlschränke (Oktober 2021)

Produktbild
Klarstein Shiraz - Weinkühlschrank 5-18 °C, 42 dB, Soft-Touch-Bedienfeld, Weinschrank mit...
Klarstein Reserva Piccola - Weinkühlschrank, Getränkekühlschrank, 25 Liter, 8 Flaschen, 3...
Kalamera Weinkühlschrank 2 Zonen, Edelstahl Glastür, 33 Flaschen(bis zu 310 mm Höhe), 100 Liter,...
Anzahl Flaschen
12
8
‎33
Temperatur
5-18 °C
8 bis 18°C
5-10°C und 10-18°C
Anzahl Temperaturzonen
1
1
2
Geräuschpegel
42 dBA
41 dBA
41 dBA
Effizienzklasse
G
B
F
Weinkühlschrank
Produktbild
Klarstein Shiraz - Weinkühlschrank 5-18 °C, 42 dB, Soft-Touch-Bedienfeld, Weinschrank mit...
Anzahl Flaschen
12
Temperatur
5-18 °C
Anzahl Temperaturzonen
1
Geräuschpegel
42 dBA
Effizienzklasse
G
Weinkühlschrank
Produktbild
Klarstein Reserva Piccola - Weinkühlschrank, Getränkekühlschrank, 25 Liter, 8 Flaschen, 3...
Anzahl Flaschen
8
Temperatur
8 bis 18°C
Anzahl Temperaturzonen
1
Geräuschpegel
41 dBA
Effizienzklasse
B
Weinkühlschrank
Produktbild
Kalamera Weinkühlschrank 2 Zonen, Edelstahl Glastür, 33 Flaschen(bis zu 310 mm Höhe), 100 Liter,...
Anzahl Flaschen
‎33
Temperatur
5-10°C und 10-18°C
Anzahl Temperaturzonen
2
Geräuschpegel
41 dBA
Effizienzklasse
F