Gut gelagert, ist halb gewonnen!
Wein ist ein uraltes Getränk, das bereits die alten Römer liebten. Auch heute gibt es viele Weinliebhaber, die einen guten Tropfen mit Freunden genießen. Wein wird gerne zum Essen oder als gemütlichen Abendtrunk gereicht. Neben der Auswahl des perfekten Weines ist es wichtig, wie du den Wein richtig lagerst. Denn die Lagerung ist entscheidend für den Geschmack und die gleichbleibende Qualität des Weines.
Bestimmte Faktoren wie etwa Licht oder Wärme können deinen Wein in puncto Farbe, Geschmack, Aromen und Trinktemperatur beeinflussen.
Damit du weißt, wie du es richtig machst, findest du nachfolgend alle Tipps und Tricks zur idealen Weinlagerung. Wir stellen Dir außerdem verschiedene Möglichkeiten vor, wie du deinen Wein optimal zur Schau stellst und professionell für einen längeren Zeitraum lagern kannst. Ob du dich für ein Weinregal, stylische Weinkisten oder einen Weinkühlschrank entscheidest, alles hat Vor- und Nachteile. Wir helfen Dir gerne bei der richtigen Auswahl und haben viele Produkte für dich genauer untersucht.
Falls du Fragen hast, dann kannst du uns auch jederzeit eine Nachricht zukommen lassen. Die Kontaktadresse findest du im Impressum.
Weinlagerung – die richtigen Bedingungen
Bevor du dir einen Standort für deinen Wein überlegst, solltest du über die besten Lagerbedingungen nachdenken.
Was ist der beste Platz, der lichtundurchlässig, feucht und kühl zugleich ist? Diese Bedingungen sind ideal für deinen edlen Tropfen. Denn Licht kann die Farbe deines Weines verändern. Gerade bei Rotweinen ist das der Fall. Aus diesem Grund werden Rotweine oftmals in Buntgläsern abgefüllt, die mehr UV-Strahlen abhalten. Zudem kann dein Wein schal werden, wenn er an einem zu warmen Ort gelagert wird. Die ideale Temperatur liegt bei 10 bis 15 °C, wobei es Unterschiede zwischen Weiß-, Schaum- und Rotweinen gibt.
Der Raum sollte eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 30 %, bei einer langjährigen Lagerung sogar mehr als 50 % aufweisen. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass dein Wein an einem Ort gelagert werden sollte, der:
- lichtgeschützt,
- feucht
- und kühl
ist.
Weinlagerung im Keller
Die oben beschriebenen Bedingungen werden in den meisten Kellergewölben erfüllt. Viele Keller, gerade in Altbauten, sind lichtundurchlässig und bieten eine kühle und feuchte Atmosphäre. Das sind die besten Voraussetzungen für die perfekte Weinlagerung.
Ein Tipp: Weinregale sind eine gute Möglichkeit, deinen Wein im Keller zu lagern. Weinregale gibt es in verschiedenen Ausführungen, die du zu günstigen Preisen erhältst. Der Aufbau ist ebenso schnell und einfach erledigt. Dabei kannst du dein Weinregal deiner Einrichtung anpassen: sowohl die Größe als auch die Materialart und -farbe sind frei wählbar. Die meisten Weinregale bestehen aus massivem Holz und bieten Platz für 30 und mehr Weinflaschen an.
Weinlagerung auch ohne Keller möglich
Hast du keinen Keller, der die genannten Bedingungen erfüllt? Häufig ist es so, dass die Neubauten keine oder zu warme Keller bieten. Keine Sorge, du kannst deinen Wein auch anders lagern. Ein Weinkühlschrank bringt dir viele Vorteile mit. Den Weinkühlschrank kannst du in jeden beliebigen Raum deiner Wohnung stellen. Das edle Design macht sich besonders im Wohn- oder Esszimmer gut. Damit kannst du mehrere Weine gleichzeitig lagern, die eine unterschiedliche Temperatur benötigen. Die meisten Weinkühlschränke besitzen zwei oder mehr Kühlzonen. Zudem ist die Luftfeuchtigkeit individuell einstellbar und die Kühlschranktür ist in der Regel vor UV-Strahlen geschützt. Bewahrst du besonders edle Tropfen darin auf, ist ein abschließbarer Schrank eine gute Wahl.
Weinverschluss bestimmt die Art der Lagerung
Stellst du dir die Frage, ob du deinen Wein liegend oder stehend lagern solltest? Ein Ausschlusskriterium hilft dir, diese Frage selbst zu beantworten: der Weinverschluss. Früher war es nicht nötig, sich darüber Gedanken zu machen. Denn bis vor einiger Zeit waren alle Weine mit einem Korken verschlossen. Damit der Korken immer feucht blieb, wurde der Wein liegend gelagert.
Aufgrund der Beliebtheit von Weinen und der damit verbundenen Knappheit an Korken sind die Preise dafür immens angestiegen. Neben Korken aus Kunststoff stellen Schraubverschlüsse eine Alternative dar.
Bei diesen Weinverschlüssen kannst du frei wählen, ob der Wein liegend oder stehen gelagert wird. Ist dein Wein mit einem Naturkorken versiegelt und möchtest du ihn länger als 2 Jahre lagern, empfiehlt es sich, den Wein liegend aufzubewahren. Wenn du noch mehr über Korken und Korkenzieher wissen möchtest, dann empfehle ich Dir diesen Artikel.
Hochpreisige Qualitätsweine benötigen eine fachgerechte Kühlung
Hochwertige Weine solltest du immer fachgerecht kühlen. Das hat den einfachen Grund, dass der Wein sich bei zu warmer Lagerung verändert. Eine warme Temperatur kann den Geschmack beeinflussen. Die Aromen können sich nicht ganz entfalten und der Alkoholgehalt ist deutlich wahrzunehmen. In der Regel gilt:
- leichte Weiß- und Roséweine bei ca. 8-10 °C,
- süße Weißweine bei 11-13 °C,
- leichte Rotweine bei 14-16 °C
- und schwere Rotweine bei 17-18°C
zu lagern.